Edition Zahnarztpraxis
Edition Dentallabor
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
BEMA 45
Entfernen tieffrakturierter Zahn (X3)
Entfernen eines tieffrakturierten Zahnes einschließlich Wundversorgung
BEMA 45 Schnellcheck
- Abrechenbar
- je Zahn für die Entfernung eines tieffrakturierten Zahnes
- Entfernen eines tieffrakturierten Zahnes/Milchzahnes (z. B. mit Wurzelheber oder mittels leichter Umfräsung (ohne Aufklappung)
- Entfernen einer tieffrakturierten Wurzel im Rahmen einer Hemisektion
- einschließlich primärer Wundversorgung
- Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
- für die Entfernung eines tieffrakturierten Zahnes
- für die Entfernung eines Wurzelrestes eines mehrwurzeligen Zahnes
- einschließlich primärer Wundversorgung (Auskratzen der Alveole, Glätten von Knochenkanten, Wundreinigung etc.)
- Nicht abrechenbar
- für das Entfernen einer noch direkt greifbaren, frakturierten Zahn- bzw. Milchzahnwurzel (z. B. mit Zange) siehe BEMA 43 oder BEMA 44 (Extraktionen)
- für das Entfernen eines Zahnes oder einer nicht tieffrakturieren Wurzel durch Osteotomie siehe BEMA 47a
- für das Entfernen eines Zahnteiles oder einer Wurzel im Rahmen einer Hemisektion siehe BEMA 47b
- für die Entfernung eines Zahnes durch Osteotomie (BEMA 47a)
- für die Entfernung eines verlagerten oder retinierten Zahnes durch Osteotomie (BEMA 48)
- für versuchte, jedoch nicht für vollendete Extraktion (in diesem Fall ist nur die Anästhesie abrechnungsfähig) – Dokumentation und Hinweis an KZV
- für eine Prämolarisierung (außervertragliche Leistung)
- für eine Hemisektion und Teilextraktion mehrwurzeliger Zähne (BEMA 47b)
- für das Entfernen eines frakturierten Implantats (Privatleistung)
- neben Nachbehandlungsmaßnahmen gemäß BEMA 38 (N), 46 (XN) für die gleiche Kieferhälfte/Frontzahnbereich
- Zusätzlich abrechenbar
- BEMA 36/BEMA 37 Blutstillung
- BEMA 38 Nachbehandlung in einer späteren Sitzung
- BEMA 40 Infiltrationsanästhesie
- BEMA 41a, BEMA 41b Leitungsanästhesie
- BEMA 46 chirurgische Wundrevision in einer späteren Sitzung
- BEMA Ä925a, BEMA Ä925b, BEMA Ä925c, BEMA Ä925d Röntgenaufnahmen
- BEMA Ä1, BEMA 01, BEMA 04 Beratungen und Untersuchungen
- GOÄ 2700 Verbandplatte
- BEMA 62 Alveolotomie in einem Gebiet von mehr als drei Zähnen in einem Kiefer
- BEMA 51a Plastischer Verschluss einer eröffneten Kieferhöhle
- BEMA 56a/b (Zy1/2) Entfernen von Zysten als selbstständige Leistung
- BEMA 23 (EKr) Entfernen einer Krone, Abtrennen einer Krone (Trennstelle) vor der Extraktion
- Vergleich BEMA GOZ
- Abrechnungsbestimmung
keine
- Dokumentation
- Datum
- Patientenaufklärung über chirurgische Behandlung, mögliche Risiken und Komplikationen sowie Einverständnis zur Extraktion
- Zahn
- der mit der Entfernung des tieffrakturierten Zahnes verbundene Mehraufwand (z. B. Trennung der Wurzel etc.)
- Hinweis auf Fraktur, wenn diese während des Eingriffes erfolgt
- mit der Entfernung des tieffrakturierten Zahnes verbundener Mehraufwand mit Hilfsmittel, z. B. Trennung der Wurzeln, Abtragungen der Knochenlamellen der Alveolen oder des marginalen Knochens mit Fräse
- Maßnahmen zur primären Wundversorgung
- Wundverschluss durch Naht, Anzahl der Nähte
- verwendete Materialien
- Verhaltensmaßnahmen nach chirurgischem Eingriff
- ggf. Verordnung von Medikamenten
Checkliste „Vergessene bzw. sich bedingende Leistungen GKV" bei Extraktionen:
Korrelation von Leistungen und Behandlungen(0)Erbrachte Leistung Fehlende Leistung Erläuterungen 43/X1 40/I oder 41a/L1 Extraktion ohne Anästhesie 43/X1 38/N Extraktion ohne Nachbehandlung 44/X2 40/I oder 41a/L1 Extraktion ohne Anästhesie 44/X2 38/N Extraktion ohne Nachbehandlung 45/X3 40/I oder 41a/L1 Extraktion ohne Anästhesie 45/X3 38/N Extraktion ohne Nachbehandlung - Spitta Kommentar
Entfernung von Wurzeln oder Wurzelresten der o. g. Zähne hinsichtlich evtl. Schwierigkeiten sind in der Karteikarte zu dokumentieren.
Die Leistung nach BEMA 45/X3 ist für das Entfernen eines tieffrakturierten Zahnes ohne Aufklappung abrechenbar. Dabei muss die Entfernung/Extraktion mit einem erhöhten Schwierigkeitsgrad und somit mit einem erhöhten chirurgischen Aufwand verbunden sein. Der operative Mehraufwand muss in einer vollständigen Dokumentation dargestellt werden und ist für die Abrechnung der Leistung nach BEMA 45/X3 zwingend notwendig. Ggf. sind begleitende Röntgenaufnahmen (vor oder auch während des chirurgischen Eingriffs nach der Fraktur) indiziert. Diese stützen so die Abrechnung der Leistung nach BEMA 45/X3.
Maßnahmen zur primären Wundversorgung sind mit der chirurgischen Hauptleistung abgegolten. Die Dokumentation der Maßnahmen in der Patientenkartei ist obligat.
Z. B. primäre Wundversorgung:- Knochenränder mit [Instrument] geglättet
- Wundreinigung, Wundgebiet gespült mit [Name der Spüllösung]
- Alveole mit scharfem Löffel kürettiert
- leichte Blutung der Wunde mit [Material] gestillt
- Wundverschluss durch atraumatische Naht [Anzahl der Nähte/Fäden]
- Wundverband mit [Material]
Nach dem chirurgischen Eingriff ist der Patient über Verhaltensmaßnahmen zur Gewährleistung einer guten und schnellen Wundheilung aufzuklären. Dazu können z. B. gehören:
- Tupfer für 30 Minuten auf Wunde belassen
- kühlen der Wundregion
- kein Alkohol/kein Kaffee/nicht rauchen/keine körperliche Belastung in den nächsten 24 Stunden
- Maßnahmen zur Mundhygiene und zur Pflege der Zähne, Wiedervorstellung bei Schmerzen und/oder Blutung etc.
Neben der GOÄ 2650 sind die BEMA 43/BEMA 44/BEMA 45/BEMA 47a am selben Zahn nicht abrechenbar. Aus der Leistungsbeschreibung der GOÄ 2650 geht eindeutig hervor, dass es sich hierbei um die Entfernung eines extrem verlagerten oder retinierten Zahnes durch umfangreiche Osteotomie handelt.
Die erhöhte Schwierigkeit der BEMA 45 muss zwingend anhand von Röntgenbildern, sowie aus der Dokumentation hervorgehen, i. S. § 12 SGB V.Abgrenzung der Gebührennummern für Zahnentfernungen – das wichtigste in Kürze zusammengefasst
(0)Extraktionen Osteotomien Einfache Zahnentfernung - Zahn Aufwendige Zahnentfernung „Einfache“ Osteotomie - Zahn Osteotomie - verlagerter und/oder retinierter Zahn - Zahnkeim - impaktierter Wurzelrest BEMA-Nrn. 43/X1 und 44/X2 BEMA-Nr. 45/X3 BEMA-Nr. 47a/Ost1 BEMA-Nr. 48/Ost2 - Entfernung des Zahnes oder der Wurzel/n mit Hebel und Zange - einschließlich Maßnahmen der primären Wundversorgung - ohne Aufklappung setzt Aufklappung voraus - setzt Aufklappung voraus - Entfernung eines tief frakturierten Zahnes; - immer geplanter operativer Eingriff - Zahn kann auch während des operativen Eingriffs frakturieren - Röntgendiagnostik vor operativem Eingriff Standard - erhöhte Schwierigkeit, operativer Mehraufwand und Anwendung weiterer Hilfsmittel operative Maßnahmen: operative Maßnahmen: operative Maßnahmen: - Trennung der Wurzeln, Abtragungen der Knochenlamellen der Alveolen oder des marginalen Knochens mit Fräse - Durchtrennung von Schleimhaut und Periost (Schnittführung dokumentieren) - Durchtrennung von Schleimhaut und Periost mit Skalpell (Schnittführung dokumentieren) - Entfernung des tief frakturierten Zahnes oder der Wurzel/n - Bildung eines Mukoperiostlappens - Bildung eines Mukoperiostlappens - Entfernen und Glätten scharfer Knochenkanten - Abtragen des Knochens mit Knochenfräse und Freilegen des Zahnes oder der Wurzel - Abtragen des zahnbedeckenden Knochens mit Knochenfräse und Freilegen des verlagerten, retinierten Zahnes, Zahnkeimes oder impaktierten Wurzelrest - ggf. Auskratzen von Granulationsgewebe oder kleinen Zysten - ggf. Teilen des Zahnes oder der Wurzel/n - Entfernung des verlagerten, retinierten Zahnes, Zahnkeimes oder impaktierten Wurzelrests oder der Wurzel/n - ggf. Spülung des Wundgebietes - Entfernung des Zahnes oder der Wurzel - Entfernen und Glätten scharfer Knochenkanten - ggf. einfache Blutungsstillung (ohne zeitlichen Mehraufwand) - Entfernen und Glätten scharfer Knochenkanten - ggf. Auskratzen von Granulationsgewebe oder kleiner Zysten - ggf. Naht, Anzahl der Fäden und verwendetes Material - ggf. Auskratzen von Granulationsgewebe oder kleinen Zysten - ggf. Spülung des Wundgebietes - ggf. Spülung des Wundgebietes - ggf. einfache Blutungsstillung (ohne zeitlichen Mehraufwand) - ggf. einfache Blutungsstillung (ohne zeitlichen Mehraufwand) - Adaption der Wundränder - Adaption der Wundränder - Naht, Anzahl der Fäden und verwendetes Material - Naht, Anzahl der Fäden und verwendetes Material