Suchergebnisse werden geladen...
Keine Filter aktiv
0 Ergebnisse

Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
Mit der Edition Zahnarztpraxis bist Du für alle Abrechnungsfragen gewappnet. Du erhältst alle Infos rund um die private und gesetzliche Abrechnung und profitierst von echtem Expertenwissen. Mit dem einzigartigen Begründungsgenerator sind Begründungen für Dich ab sofort spielend leicht erstellt.
€ 24,90 monatlich, zzgl.MwSt.
€ 0,00 in den ersten 30Tagen
Edition Dentallabor
Die Edition Dentallabor ist Dein perfekter Ratgeber und Begleiter in der zahntechnischen Abrechnung. Freue Dich auf knifflige Abrechnungsbeispiele, Profiwissen zur Privat- und Kassenabrechnung und Deine individuelle Abrechnungsberatung.
€ 24,90 monatlich, zzgl.MwSt.
€ 0,00 in den ersten 30Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
Profitiere vom kompletten Abrechnungswissen für die Zahnarztpraxis und das Dentallabor und erstelle zukünftig immer vollständige und korrekte Rechnungen.
€ 39,90 monatlich, zzgl.MwSt.
€ 0,00 in den ersten 30Tagen
Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen

BEMA 11
Exkavieren und provisorischer Verschluss (pV)

Exkavieren und provisorischer Verschluss einer Kavität als alleinige Leistung, auch unvollendete Füllung

BEMA 11 Schnellcheck

Punktzahl:19
  • Abrechenbar
    • je Kavität
    • als alleinige Leistung
    • im laufenden Quartal können unvollendete Füllungen nur dann abgerechnet werden, wenn eindeutig feststeht, dass sie nicht mehr vollendet werden, z. B.
      - wegen Durchreise oder Ableben des Patienten
      - wegen Extraktion des Zahnes.
    • nicht durchgeführte Weiterbehandlung (im Folgequartal)
    • für Notfallpatienten/Vertretung im Bereitschaftsdienst
    • Verschluss bei Kindern, die nicht mehr stillhalten
  • Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
    • Exkavieren einer Kavität
    • relative Trockenlegung
    • provisorischer Verschluss
  • Nicht abrechenbar
    • Planung der konservierenden Weiterbehandlung eines Zahnes für einen späteren Zeitpunkt und erfolgter Behandlung
    • neben BEMA 25 (indirekte Überkappung) für dieselbe Kavität
    • neben BEMA 26 (direkte Überkappung) für dieselbe Kavität
    • neben BEMA 27 (Pulpotomie)
    • neben BEMA 28 (Vitalexstirpation)
    • neben BEMA 29 (Devitalisation)
    • neben BEMA 32 (Aufbereiten eines Wurzelkanals)
    • neben BEMA 34 (medikamentöse Einlage)
    • neben BEMA 35 (Wurzelfüllung)
    • bei fraktionierter (aufgeteilter) Füllungstherapie
  • Zusätzlich abrechenbar
  • Vergleich BEMA  GOZ 
check
Abrechenbar
  • je Kavität
  • als alleinige Leistung
  • im laufenden Quartal können unvollendete Füllungen nur dann abgerechnet werden, wenn eindeutig feststeht, dass sie nicht mehr vollendet werden, z. B.
    - wegen Durchreise oder Ableben des Patienten
    - wegen Extraktion des Zahnes.
  • nicht durchgeführte Weiterbehandlung (im Folgequartal)
  • für Notfallpatienten/Vertretung im Bereitschaftsdienst
  • Verschluss bei Kindern, die nicht mehr stillhalten
check
Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
  • Exkavieren einer Kavität
  • relative Trockenlegung
  • provisorischer Verschluss
Vergleich BEMA  GOZ 
no-check
Nicht abrechenbar
  • Planung der konservierenden Weiterbehandlung eines Zahnes für einen späteren Zeitpunkt und erfolgter Behandlung
  • neben BEMA 25 (indirekte Überkappung) für dieselbe Kavität
  • neben BEMA 26 (direkte Überkappung) für dieselbe Kavität
  • neben BEMA 27 (Pulpotomie)
  • neben BEMA 28 (Vitalexstirpation)
  • neben BEMA 29 (Devitalisation)
  • neben BEMA 32 (Aufbereiten eines Wurzelkanals)
  • neben BEMA 34 (medikamentöse Einlage)
  • neben BEMA 35 (Wurzelfüllung)
  • bei fraktionierter (aufgeteilter) Füllungstherapie
check
Zusätzlich abrechenbar
  • Abrechnungsbestimmung
    1. Unvollendete Füllungen sind nach Nr. 11 im folgenden Quartal unter Verwendung des Erfassungsscheines abzurechnen.
    2. Im laufenden Quartal können unvollendete Füllungen nur dann abgerechnet werden, wenn eindeutig feststeht, dass sie nicht mehr vollendet werden.
  • Dokumentation
    • Datum
    • Zahn, Fläche
    • Begründung, warum provisorischer Verschluss erfolgt
    • Verschlussmaterial


    Empfehlung zur Dokumentation

    Aus der Dokumentation sollte sich zwangsläufig immer erkennen lassen:

    • Ist die Anamnese erhoben worden? Ist diese aktuell? Ergeben sich aus der Anamnese Folgen für die Behandlung?
    • Welche Untersuchungen wurden durchgeführt? Wurden Untersuchungsergebnisse aufgezeichnet?
    • Welche Befunde wurden erhoben? Zu welcher Diagnose führten die erhobenen Befunde?
    • Welche Therapieform wurde gewählt? Wurde der Patient über alternative Therapien aufgeklärt?
    • Erfolgte eine Risikoaufklärung?
    • Verursacht die Behandlung Kosten? Wenn ja, in welcher Höhe? Wurde der Patient über die Kosten aufgeklärt?
    • Welche Bedenken oder Wünsche äußert der Patient? Ist der Patient mit der Behandlung einverstanden?
    • Ergaben sich während der Behandlung unerwartete Schwierigkeiten?
    • Ist die Behandlung von der ursprünglichen geplanten Therapie abgewichen? Wurde der Patient aufgeklärt?
    • Erfolgte eine vollständige Behandlungsdokumentation?
    • Wurden verwendete Materialien dokumentiert?
    • Wurden zahntechnische Leistungen dokumentiert?
    • Mussten Medikamente rezeptiert werden? Wurden Verordnungen ausgestellt?
    • Wurden Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt?
    • Gab es Anlass für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Ärzten? Welche konsiliarischen Befunde wurden besprochen?
    • Gab es Fremdleistungen, z. B. histologische Untersuchungen? Wurde der Patient auch über ggf. anfallende Kosten aufgeklärt?
    • Hat der Patient Anzahlungen, Teilzahlungen geleistet? Wenn ja, in welcher Höhe?
    • Sind zur Sicherung der Behandlung weitere Behandlungsmaßnahmen erforderlich (Schienenkontrolle, UPT o. ä.)?
    • Wurde die Behandlung abgebrochen? Wenn ja, aus welchem Grund?
    • Erfolgte eine vollständige Abrechnungsdokumentation? Ist ggf. eine Rechnungsstellung nötig?
    • Welche Empfehlungen wurden bezüglich der Wiedervorstellung getroffen? Recall?


    Wie lange müssen Dokumentationen aufbewahrt werden?

    Für die Aufbewahrung dokumentationspflichtiger Unterlagen gelten unterschiedliche Aufbewahrungsfristen. § 8 Abs. 3 Rechte und Pflichten der Vertragszahnärzte des seit 01.07.2018 gültigen Bundesmantelvertrag – Zahnärzte (BMV-Z) enthält Vorgaben zur Dokumentation und Aufbewahrung zahnärztlicher Behandlungsunterlagen. Dabei sind die Regelungen zur Aufbewahrungsfrist an § 630f Abs. 3 Patientenrechtegesetz Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) angepasst worden.

    Die Aufbewahrungsfrist für zahnärztliche Aufzeichnungen oder sonstige Behandlungsunterlagen, z. B. Anamnesebögen, Patientenblatt/Karteikarte, Befunddokumentationen (auch eingeholte), Diagnosen, behandelte Zähne, zahnärztliche und zahntechnische Behandlungsmaßnahmen, Heil- und Kostenpläne, Kostenvoranschläge, Therapiepläne, Mehrkostenvereinbarungen, Vereinbarungen von privaten Leistungen, Modelle zur diagnostischen Auswertung und Planung, Fotografien, Patientenrechnungen, Laborrechnungen etc. beträgt nach BMV-Z grundsätzlich zehn Jahre nach Abschluss des Jahres, in dem die Behandlung abgerechnet wurde. Vorschriften, die eine längere Aufbewahrungsfrist für Behandlungsunterlagen fordern, z. B. die Röntgenverordnung, sind entsprechend zu berücksichtigen. Diese Fristen gelten als vorrangig zu betrachten.

    Auch andere Gründe rechtfertigen die Aufbewahrung über einen längeren Zeitraum als zehn Jahre. Dies kann zum Beispiel der Fall sein aus juristischen, steuerrechtlichen oder forensischen Gründen.

  • Spitta Kommentar

    Der Grund für diese Leistung muss in der Karteikarte dokumentiert werden (z. B. Patient auf Durchreise u.a.).

    Da bei Ausbleiben des Patienten die Abrechnung erst im Folgequartal möglich ist, sollte immer ein zweiter, bereits ausgedruckter Erfassungsschein in der Karteikarte vorrätig sein.
    Auch bei Abrechnung im Folgequartal muss auf dem Erfassungsschein das Datum aus dem eigentlichen Behandlungsquartal eingetragen werden.

Chatbot Icon
Dein Spitta-ChatbotBETA×

Hallo! Ich bin der KI-Chatbot der Abrechnungswelt. Dein virtueller Abrechnungs-Assistent!

Ich beantworte dir sofort deine Abrechnungsfragen und gebe dir weiterführende Links, die dich direkt zur relevanten Nummer im Leistungszeichnis leiten. Ich bin noch in der Beta-Phase und freue mich wenn du mir Feedback zu meinen Antworten gibst. Als Abonnentin / Testerin kannst du mich komplett kostenlos und unbegrenzt nutzen.

Hier gehts los!