Edition Zahnarztpraxis
Edition Dentallabor
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
GOÄ 2657
Operation einer ausgedehnten Kieferzyste - über mehr als drei Zähne oder vergleichbarer Größe im unbezahnten Bereich - durch Zystostomie
Operation einer ausgedehnten Kieferzyste – über mehr als drei Zähne oder vergleichbarer Größe im unbezahnten Bereich – durch Zystostomie
Arbeiten & Organisieren
GOÄ 2657 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Die Ä2657 ist abrechenbar für die Operation einer ausgedehnten Kieferzyste. Die Kieferzyste muss sich hierbei über mehr als drei Zähne oder vergleichbarer Größe im unbezahnten Bereich erstrecken und durch Zystostomie erfolgen.
- Die Ä2657 ist Bestandteil des für Zahnärzte geöffneten Abschnitts L IX – Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und demnach für die zahnärztliche Abrechnung zugänglich. -Werden neben einer Zystostomie ortsgleich weitere Maßnahmen wie z. B.
- Wurzelresektionen
- Osteotomieeingriffe und/oder
- Germektomien durchgeführt, erfolgt die Leistungserbringung nicht als selbstständige Leistungen.
- Statt der statt der Ä2657 ist in für die Zystostomie einer ausgedehnten Kieferzyste in Verbindung mit der Entfernung retinierter oder verlagerter Zähne und/oder Wurzelspitzenresektion diesen Fällen die Nummer Ä2658 zutreffend.
- Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
- Zystostomie-Operation einer ausgedehnten Kieferzyste
- Nicht abrechenbar
- neben der GOZ 3030 (Entfernung Zahn / Implantat durch Osteotomie)
- neben der GOZ 3040 (Entfernung eines retinierten, impaktierten oder verlagerten Zahnes durch Osteotomie
- neben der GOZ 3045 (Entfernen eines extrem verlagerten und/oder extrem retinierten Zahnes durch umfangreiche Osteotomie bei gefährdeten anatomischen Nachbarstrukturen)
- neben der GOZ 3110 (Resektion einer Wurzelspitze an einem Frontzahn)
- neben der GOZ 3120 (Resektion einer Wurzelspitze an einem Seitenzahn)
- neben der GOZ 3270 (Germektomie)
- neben der Ä 2650 (Entfernung eines extrem verlagerten Zahnes durch Osteotomie bei gefährdeten anatomischen Nachbarstrukturen)
- neben der Ä 2655 (Operation einer ausgedehnten Kieferzyste durch Zystektomie)
- Neben der Ä 2656 (Operation einer ausgedehnten Kieferzyste durch Zystektomie mit Entfernung retinierter Zähne/WSR) und neben der Ä2658 (Zystostomie in Verbindung mit Entfernung verlagerter Zähne/WSR).
- Zusätzlich abrechenbar
- Ä 440 Zuschlag für die Anwendung eines Operationsmikroskops bei ambulanten operativen Leistungen.
- Ä 441 Zuschlag für die Anwendung eines Lasers bei ambulanten operativen Leistungen, je Sitzung und Ä 443 Zuschlag bei ambulanter Durchführung von operativen Leistungen, die mit Punktzahlen von 500 bis 799 Punkten bewertet sind.
- Im Zusammenhang mit der Leistungserbringung verbrauchte Einmalartikel können als Ersatz von Auslagen berechnet werden, sofern sie nicht gemäß § 10 Abs. 2 Punkt 5. GOÄ von der Berechnung ausdrücklich ausgeschlossen sind und nicht als „Kleinmaterialien“ gelten.
- Abrechnungsbestimmung
Abrechnungsbestimmung GOÄ-Nr. 2567
keine
Auszug aus den Allgemeinen Bestimmungen GOÄ - Teil L (Auszug)
Zur Erbringung der in Abschnitt L aufgeführten typischen operativen Leistungen sind in der Regel mehrere operative Einzelschritte erforderlich. Sind diese Einzelschritte methodisch notwendige Bestandteile der in der jeweiligen Leistungsbeschreibung genannten Zielleistung, so können sie nicht gesondert berechnet werden.
Werden mehrere Eingriffe in der Brust- oder Bauchhöhle in zeitlichem Zusammenhang durchgeführt, die jeweils in der Leistung die Eröffnung dieser Körperhöhlen enthalten, so darf diese nur einmal berechnet werden; die Vergütungssätze der weiteren Eingriffe sind deshalb um den Vergütungssatz nach Nummer 2990 oder Nummer 3135 zu kürzen.
- Kommentare
- Spitta Kommentar
Die mit der Ä2657 beschriebene Leistung ist zutreffend für die Zystostomie-Operation einer ausgedehnten Kieferzyste. Eine Kieferzyste gilt der Leistungsbeschreibung nach als „ausgedehnt“, wenn sie sich über einen Bereich von mehr als drei Zähnen erstreckt bzw. über eine vergleichbare Ausdehnung im unbezahnten Bereich.
Die Größendefinition zielt auf die Größe der Zyste ab, nicht auf die Ausdehnung der Osteotomie, d. h. diese muss die Breite von drei Zähnen nicht unbedingt erreichen, damit die Leistungsbeschreibung zutreffend ist.
Eine Zystostomie ist nur berechenbar, wenn tatsächlich eine „Zyste“ vorliegt, das alleinige Auskratzen von Granulationsgewebe führt nicht dazu, dass der Leistungsinhalt der Ä2657 als erfüllt gilt. Eine histologische Absicherung ist insofern ratsam.
Bei der Zystostomie wird die Zyste entfernt, wobei der Zystenbalg teilweise belassen und das operativ geschaffene Knochenfenster offengehalten wird.
Hinweise
Für die Abrechnung der Ä2657 gelten die Allgemeinen Bestimmungen zum Abschnitt L der GOÄ:„Zur Erbringung der in Abschnitt L aufgeführten typischen operativen Leistungen sind in der Regel mehrere operative Einzelschritte erforderlich. Sind diese Einzelschritte methodisch notwendige Bestandteile der in der jeweiligen Leistungsbeschreibung genannten Zielleistung, so können sie nicht gesondert berechnet werden.“
Eine Leistung gilt dann als methodisch notwendiger Bestandteil einer anderen Leistung, wenn sie inhaltlich von der Leistungsbeschreibung der anderen Leistung umfasst und auch in deren Bewertung berücksichtigt worden ist.
Die Doppelberechnung von (Teil-)Leistungen ist damit ausdrücklich ausgeschlossen.
Eine selbstständige Leistung muss nicht zwangsläufig eine alleinige Leistung sein. Die Nebeneinanderberechnung mehrerer selbstständiger Leistungen ist möglich, wenn für jede einzelne selbstständige Leistung zutrifft, dass
- der Leistungsinhalt vollständig erbracht wurde,
- das Ziel der Verrichtung erreicht ist und
- die Verrichtung in sich abgeschlossen ist und keine weiteren Leistungen erfordert.
- Zuschläge
Folgende Zuschläge können in Verbindung mit der Ä2657 berechnet werden: -Ä 440 Zuschlag für die Anwendung eines Operationsmikroskops bei ambulanten operativen Leistungen. -Ä 441 Zuschlag für die Anwendung eines Lasers bei ambulanten operativen Leistungen, je Sitzung und Ä 443 Zuschlag bei ambulanter Durchführung von operativen Leistungen, die mit Punktzahlen von 500 bis 799 Punkten bewertet sind.
- Spitta Kommentar