Edition Zahnarztpraxis
Edition Dentallabor
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
BEB ZT 5.70.01.0
Metallbasis Oberkiefer konstruieren
Metallbasis Oberkiefer konstruieren
BEB ZT 5.70.01.0 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Neben der L-Nr. 5.70.01.0 „Metallbasis Oberkiefer konstruieren“ sind folgende Leistungen zusätzlich möglich:
- L-Nr. 5.71.01.0 „Stützelement konstruieren, je Stützelement“
- L-Nr. 5.71.02.0 „Klammern konstruieren, je Klammerarm“
- L-Nr. 5.71.03.0 „Klammer-/Stützelementverbinder“
- Neben der L-Nr. 5.70.01.0 „Metallbasis Oberkiefer konstruieren“ sind folgende Leistungen zusätzlich möglich:
- Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
Einschubrichtung festlegen und ausblocken, Basisausdehnung gestalten.
- Nicht abrechenbar
- Für eine Basis aus einem gefrästen Kunststoff (z. B. „PEEK“) kann die L-Nr. 5.70.01.0 „Metallbasis Oberkiefer konstruieren“ nicht berechnet werden.
- Kommentare
- Spitta Kommentar
Die Preisvorschläge wurden auf Basis des bundesdurchschnittlichen Kostenminutenfaktors von 1,28 € bzw. zwei weiteren Preisen mit den Kostenminutenfaktoren 1,18 und 1,35 € ermittelt, mit 25 % Rüst- und Verteilzeit sowie 10 % Risiko- und Gewinnzuschlag. So ergibt sich eine Bandbreite von Ober- und Unterpreis und damit ein empfohlener Durchschnittspreis für zahntechnische private Leistungen für die BEB Zahntechnik. Es liegt weiterhin letztlich im Ermessen des Anwenders, seinen persönlichen Kostenminutenfaktor zu ermitteln und einzusetzen.
Preise
(0)Kostenfaktor/je Min. Euro 1,18 26,39 1,28 28,62 1,35 30,19
Planzeit in Min. (gerundet): 15,00
- Hinweise
Hinweise zur Abrechnung
- Die Abrechnungsbezeichnung „Metallbasis Oberkiefer konstruieren CAD/CAM“ in der zahntechnischen Abrechnung deutet darauf hin, dass die Metallbasis für eine Oberkieferprothese mittels CAD/CAM-Technologie erstellt wird und aus Metall besteht.
- Der Begriff „Metallbasis“ beschreibt den Teil der Prothese, der aus Metall gefertigt ist und als Grundstruktur dient.
- Mit „Oberkiefer“ wird der spezifische Bereich im Mundraum bezeichnet, für den die Prothese entwickelt wurde.
- „CAD/CAM“ steht für Computer Aided Design und Computer Aided Manufacturing, was darauf hindeutet, dass die Konstruktion und Herstellung der Metallbasis unter Einsatz computergestützter Technologie erfolgt.
Hinweise zur Rechnungslegung:
- Im Gegensatz zu den konventionellen BEB-Leistungen wird im digitalen Bereich nicht zwischen totaler oder partieller Metallbasis unterschieden. -Sollte in diesem Bereich eine Unterteilung gewünscht sein, können ggf. neue Unterpositionen angelegt werden.
- Spitta Kommentar