Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
BEMA UP2
Abformung und dreidimensionale Registrierung der Startprotrusionsposition
Abformung und dreidimensionale Registrierung der Startprotrusionsposition
BEMA UP2 Schnellcheck
Punktzahl:49
- Abrechenbar
- nach Abdrucknahme beider Kiefer und dreidimensionaler Registrierung der Startprotrusion zur individuellen Vorverlagerung des Unterkiefers
- je angefertigter UKPS berechenbar (bimaxillär verankertes Zweischienensystem)
- Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
Auswahl der Protrusions- und Konstruktionselemente, sowie der zu verwendeten Materialen
- Nicht abrechenbar
- bei keiner vorliegenden Indikation einer Schlafapnoe durch einen Vertragsarzt mit Zusatzbezeichnung
- Zusätzlich abrechenbar
- Bema 8 (Sensibilitätsprüfung)
- Bema Ä935 ff. (Röntgenaufnahmen)
- Bema IP 1 (Erstellen eines Mundhygienestatus)
- Konsile nach den BEMA-Nrn. 181, 182
- Materialkosten nach tatsächlichem Verbrauch (keine Abformpauschale)
- Versandkosten an das gewerbliche Labor
- BEMA-Nr. 98a für den individuellen bzw. individualisierten Löffel, wenn der konfektionierte Löffel nicht ausreicht
- im Rahmen von Wiederherstellungsmaßnahmen nach den BEMA-Nrn. UP6b bis UP6e
- u.v.m.
- Abrechnungsbestimmung
keine
- Spitta Kommentar
- In Fällen, in welchen ein konfektionierter Löffel nicht ausreicht, kann ein individueller oder individualisierter Abformlöffel verwendet werden.
- keine Erstellung eines KBR Behandlungsplans nach BEMA-Nr. 2
- keine Genehmigungspflicht des Kostenträgers
- Versorgung erfolgt auf Veranlassung bzw. Überweisung eines qualifizierten Vertragsarztes
- Beleg der Fremdlaborrechnung ist dem Abrechnungsformular beizulegen
- durch die sehr lange z. T. lebenslange Tragedauer können Reparaturmaßnahmen immer wieder vorkommen, ebenso damit verbundene erneute Abformungen und eine erneute Definition des Startprotrusionsregistrats nach UP2