Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
BEB 97 3415
Schub- oder Steckriegel, funkenerodiert
Schub- oder Steckriegel, funkenerodiert
Arbeiten & Organisieren
BEB 97 3415 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Die Leistung ist je Schub- oder Steckriegel berechnungsfähig.
- Vergleich BEB 97 BEB ZT
- Spitta Kommentar
- Die Leistung ist je Steckriegel berechnungsfähig.
- Nur in Verbindung mit Doppelkrone, Teleskopkrone oder individuellem Steg.
- Die Leistung ist variabel, Funkenerosion ist ein abtragendes Fertigungsverfahren.
- Es beruht auf elektrischen Entladevorgängen (Funken) zwischen einer Elektrode (Werkzeug) und einem leitenden Werkstück.
- Je nach Verfahren unterschiedliche Arbeitsgänge.
- Endständig an einer Krone angebrachte, manuell funktionierende Halte-und Stützvorrichtung für herausnehmbaren Zahnersatz (friktionslos).
- Der innere und äußere Anteil lässt sich nach Betätigung einer konischen Achse (Riegelbolzen) trennen oder zu einer Einheit verbinden/verriegeln.
- Die Konstruktion besteht aus der Innenkrone (Primärteil) und einem extracoronalen Stegstummel, dient zur Aufnahme der konischen Kopfmatrize und der Außenkrone (Sekundärteil), dient zur Aufnahme des Riegelgehäuses und des Riegelbolzens.
- Der Riegelbolzen wird in horizontaler Richtung gezogen/gedrückt.
- Die Abzugskräfte der Riegelachse werden über Haftreibung gesteuert (Keilwirkung).
- Qualitätsmerkmal
- Anatomische Zahnform.
- Hygienische, glatte, lunkerfreie Oberfläche.
- Unterschnitt zum Öffnen des Riegels.
- Spaltfreier Sitz auf dem Primärteil mit Arretierung im geschlossenen Zustand