Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
BEB 97 3005
Teleskop-Teilkrone primär, für Kunststoffverblendung
Teleskop-Teilkrone primär, für Kunststoffverblendung
Arbeiten & Organisieren
BEB 97 3005 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Die Leistung ist einmal je Innenteleskop/Primärkrone berechenbar.
- Zusätzlich abrechenbar
- Vergleich BEB 97 BEL II
- Spitta Kommentar
- Die Leistung ist je Primärkrone berechnungsfähig.
- Keine Einschränkung bei der Verwendungsmöglichkeit, da universell anwendbar.
- Trennung von Primärkrone (BEB 3005) und Sekundärkrone (BEB 3210).
- Die Leistung umfasst das Modellieren, Wachs parallel fräsen, Führungsrillen anlegen, das Anstiften, Einbetten, Gießen, Ausarbeiten, Bearbeiten der Oberfläche und das Polieren.
- Eine Teleskopkrone ist ein Verankerungselement für herausnehmbaren Zahnersatz und besteht aus zwei Teilen: der Innenkrone (Primärteil) und der Außenkrone (Sekundärteil).
- Innenkrone, die auf den präparierten Zahn zementiert wird, aus Metall, oral zylindrisch gefräst, approximal mit Führungsrillen versehen.
- Labial und buccal vorbereitet zur Aufnahme einer Kunststoffverblendung.
- Die Abzugskräfte der Sekundärkrone werden über Friktion gesteuert (Reibung zwischen beiden Kronen).
- Gegossen aus Metall.
- Mit deutlichen Führungslagern.
- Ideal ist der halbe Durchmesser vom Führungsstift.
- Die Lager sollten sich möglichst gegenüberliegen.
- Qualitätsmerkmal
- Hygienische, glatte und lunkerfreie Oberfläche.
- Deutliche Führungslager.
- Keine Rillen, Riefen oder unter sich gehende Stellen auf der Oberfläche.
- Spaltfreier, fester Sitz auf dem Arbeitsstumpf.