Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
BEB 97 2574
Hartkernschale für Inlay, mehrflächig
Hartkernschale für Inlay, mehrflächig
Arbeiten & Organisieren
BEB 97 2574 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Die Leistung ist einmal je Inlay berechnungsfähig.
- Zusätzlich abrechenbar
- BEB 0007 (Kontrollmodell)
- BEB 0011 (Modell aus feuerfester Masse)
- BEB 0012 (Teilmodell aus feuerfester Masse)
- BEB 0112 (Stumpf aus feuerfester Masse)
- BEB 0114 (Zweitstumpf aus Superhartgips)
- BEB 0201 (Stumpfabdruck galvanisieren)
- BEB 0215 (Zweitstumpfübertragung in Arbeitsmodell)
- BEB 0241 (Dublieren eines Modells oder Modellteiles)
- BEB 0243 (Dublieren eines Einzelstumpfes)
- BEB 0213 (Ausblocken eines Stumpfes)
- BEB 2965 (Zuschlag für Arbeiten unter dem Stereomikroskop)
- BEB 5306 (Keramik/gegossenes Glas konditionieren)
- BEB 5401 (Keramik/gegossenes Glas ätzen)
- Spitta Kommentar
- Leistung ist je Zahneinheit berechnungsfähig
- Ein so genannter Ausleger, z. B. buccal, zählt auch als Fläche.
- Trennung von Hartkernschale (= BEB 2574) und Verblendung aus Keramik (= BEB 2611) oder (= BEB 2612)
- Leistung umfasst das Modellieren, Schichten, Brennen und das Ausarbeiten
- Schale/Gerüst aus Hartkernkeramik
- indirekt, nach Abdrucknahme
- Modellation erfolgt auf Modell/Sägestumpf
- geschichtet und gebrannt, vorbereitet zur Aufnahme einer Keramikverblendung in Mehrschichttechnik
- Restauration von mehr als drei Flächen an einem Zahn
- Schale auf vorbereiteten, feuerfesten Stumpf modellieren und nach Herstellerangaben brennen und infiltrieren
- Schale auf dem Stumpf aufpassen
- Schale mit Keramik anatomisch im Übermaß auftragen und brennen
- Inlay ausarbeiten, korrigieren und Glanz brennen
- Qualitätsmerkmal
- blasenfreies und homogenes, verblendetes Inlay
- exakter, rotationssicherer Sitz auf dem Meisterstumpf
- exakte Randlänge, bündig mit dem Präparationsrand, ohne Randspalt
- Mindestmaterialstärke 2-3 mm
- ausreichender Approximal- und/oder Okklusionskontakt