Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
BEB 97 2213
Stiftkrone aus Kunststoff
Stiftkrone aus Kunststoff
Arbeiten & Organisieren
BEB 97 2213 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Die Leistung ist einmal je Stiftkrone berechnungsfähig.
- Zusätzlich abrechenbar
- BEB 0007 (Kontrollmodell)
- BEB 0114 (Zweitstumpf aus Superhartgips)
- BEB 0201 (Stumpfabdruck galvanisieren)
- BEB 0213 (Ausblocken eines Stumpfes)
- BEB 0214 (Reponieren eines Stumpfes)
- BEB 2219 (Verbindungsstelle Kunststoff)
- BEB 2811 (Selektives Einschleifen nach Remontage)
- BEB 2911 (Krone, Brückenglied für Klammer vorbereiten)
- BEB 2912 (Krone, Inlay passend für Prothese arbeiten)
- BEB 2941 (Individuell charakterisieren, Kunststoff)
- BEB 2965 (Zuschlag für Arbeiten unter dem Stereomikroskop)
- Spitta Kommentar
- für Einzelkrone und Brückenpfeiler
- Die Leistung ist je Krone berechnungsfähig.
Merke: Keine Einschränkung bei der Verwendungsmöglichkeit – universell anwendbar. - Die Leistung umfasst das Modellieren, Schichten, Polymerisieren, Ausarbeiten und das Polieren der Oberfläche.
- auf einem Wurzelstift hergestellte Krone aus PMMA
- nach Hohlkehl- oder Stufenpräparation des Zahnes
- Wiederherstellung der anatomischen Form durch PMMA-Kunststoff (Polymethylmetacrylat).
- Frontzahnmantelkrone modellieren, im Heißpressverfahren, in kleiner Küvette mit der Labialfläche nach oben einbetten und überbetten.
- Kunststoff nach Herstellerangaben anrühren und anquellen lassen
- Kunststoff in die Küvette stopfen, pressen und kochen
- Mehrfarben- Schichttechnik ist möglich
- Kunststoffrohling auf den Stumpf aufpassen, ausarbeiten, gummieren und polieren
- Qualitätsmerkmal
- Blasenfreie, homogene, glatte und glänzende Mantelkrone.
- Mindestmaterialstärke 1 mm überall.
- Stufenpräparation sollte nach innen gehen.
- Exakter, rotationssicherer Sitz auf dem Meisterstumpf.
- Exakte Randlänge, bündig mit der Präparationsstufe ohne Randspalt.
- Ausreichender Approximal- und/oder Okklusionskontakt.