Edition Zahnarztpraxis
Edition Dentallabor
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
BEB ZT 2.03.03.0
Teilkrone für Verblendung Keramik
Teilkrone für Verblendung Keramik
BEB ZT 2.03.03.0 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Alle aufgeführten Kronenarten werden mittels Gussverfahrens hergestellt.
- Diese eher seltene Kronenversorgung kann sowohl eine Einzelkrone als auch ein Brückenpfeiler sein.
- Zum Leistungsinhalt gehörende Maßnahmen
- Teilkrone
- Dreiviertelkrone
- Onlay zur Verblendung
- je aus Keramik
- Vergleich BEB ZT BEB 97
- Kommentare
- Spitta Kommentar
Die Preisvorschläge wurden auf Basis des bundesdurchschnittlichen Kostenminutenfaktors von 1,16 € bzw. zwei weiteren Preisen mit den Kostenminutenfaktoren 1,08 und 1,20 € ermittelt, mit 25 % Rüst- und Verteilzeit sowie 10 % Risiko- und Gewinnzuschlag. So ergibt sich eine Bandbreite von Ober- und Unterpreis und damit ein empfohlener Durchschnittspreis für zahntechnische private Leistungen für die BEB Zahntechnik. Es liegt weiterhin letztlich im Ermessen des Anwenders, seinen persönlichen Kostenminutenfaktor zu ermitteln und einzusetzen.
Preise
(0)Kostenfaktor/je Min. Euro 1,08 59,40 1,16 63,80 1,20 66,00
- Gerüste und Verblendungen in der BEB ZT
Ein großer Unterschied zwischen der BEB 97 und der BEB Zahntechnik® besteht in der Abrechnung von Verblendleistungen. Während in der BEB 97 eine Verblendung pauschal mit einer Abrechnungsposition abgerechnet wird, wird in der BEB Zahntechnik® das jeweilige Gerüstmaterial in den Verblendpositionen berücksichtigt.
- Spitta Kommentar
- Qualitätsmerkmal
- blasenfreie, homogene, glatte und glänzende Teilverblendkrone
- exakter rotationssicherer Sitz auf dem Meistermodell
- exakte Randlänge, bündig mit Präparationsrand ohne Randspalt
- Verblendfläche konkav, sandgestrahlt, sauber und fettfrei
- ausreichender Approximal- und/oder Okklusionskontakt