Jetzt weiter abrechnen mit einem exklusiven Zugang!×
Du bist bereits registriert? Jetzt einloggen
Edition Zahnarztpraxis
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Dentallabor
€ 24,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
€ 39,90monatlich, zzgl. MwSt.
€ 0,00in den ersten 30 Tagen
BEB 97 5005
Lötung 5: Hilfsteil an Basislegierung bei unterschiedlichen Legierungen
Lötung 5: Hilfsteil an Basislegierung bei unterschiedlichen Legierungen
Arbeiten & Organisieren
BEB 97 5005 Schnellcheck
- Abrechenbar
- Die Leistung ist pro Lötstelle berechenbar.
- Zusätzlich abrechenbar
- BEB 0014 (Lötmodell aus feuerfester Masse)
- BEB 0221 (Hilfsteil in Abrduck)
- BEB 3301 bis BEB 3303 (Individuelles Sekundärteil an Basis)
- BEB 3322 bis BEB 3323 (Steggeschiebe an Basis)
- BEB 3601 bis BEB 3624 (Konfektionsgeschiebe sekundär)
- BEB 3901 bis BEB 3903 (Friktionselemente)
- BEB 4201 bis BEB 4203 (Retentionen)
- BEB 8013 (Instandsetzen einer Metallbasis, Grundeinheit)
- BEB 8014 (Erweitern einer Metallbasis, Grundeinheit)
- BEB 8028 bis BEB 8029 (Leistungseinheiten)
- BEB 8033 bis BEB 8035 (Leistungseinheiten)
- BEB 8201(Kronen- oder Brückenreparatur, Grundeinheit)
- BEB 8202 bis BEB 8205 (Leistungseinheiten)
- Vergleich BEB 97 BEL II
- Spitta Kommentar
- Eine Lötung ist die Verbindung von zwei Metallen durch Wärmeeinfluss unter Zuhilfenahme eines Zusatzmaterials (Lot), das in die Lötfuge einfließt und damit wieder eine dauerhafte Verbindung der vorher getrennten Teile herstellt.
- Die Lötung 5 wird bei der Verbindung von unterschiedlichen Legierungen wie Edelmetall an CoCr verwendet.
- Durch unterschiedliche Schmelzpunkte der Metalle ist diese Lötung notwendig, um eine dauerhafte Verbindung herzustellen.
- Es wird praktisch eine Lot-Zwischenschicht auf das höher schmelzende Metall aufgetragen, das dann einen Verbund mit der eigentlichen Lötung eingeht.
- Sie kann sowohl bei Neuanfertigungen als auch bei Reparaturen berechnet werden.
- Diese Position wird in Ansatz gebracht, wenn ein Hilfsteil, z.B. zur Befestigung eines Sekundärankers, Stegreiters oder Geschiebes, in einer Abformung angebracht werden muss.
- Die Leistung ist pro Lötstelle berechenbar.
- Die Leistung beinhaltet das Vorbereiten der Verbindungsstellen, das Abdecken der nicht zu lötenden Flächen, den Lötvorgang, das Entfernen der Oxide, das Ausarbeiten und Polieren.
- Lötspalt konditionieren; er sollte schmal, parallelwandig, schmutzfrei, fettfrei und oxidfrei sein.
- Lötteil mit Hilfsteil lagerichtig fixieren.
- Flussmittel großzügig auf die Lötstellen auftragen.
- Lötteile vorwärmen, Lötstelle auf Löttemperatur bringen.
- Minimale Lot 1-Menge zuführen und schmelzen.
- Lötteile nochmals gleichmäßig aufwärmen und anschließend an der Luft abkühlen lassen.
- Lötoxide beseitigen, Werkstück aufpassen und bearbeiten bis zur Politur.
- Bei Titan kann keine Lötung verrechnet werden.
- Qualitätsmerkmal
- glatte, lunkerfreie Oberfläche
- minimale, ausreichende Lotmenge
- Spannungsfreier Sitz der gelöteten Arbeit auf dem Meistermodell.
- Lote mit gleichem elektr. Potenzial wie der Grundwerkstoff verwenden, sonst kommt es zu elektrolytischen Vorgängen im Mund.
- Der Diffusionsgrad hängt von der Wärmebehandlung ab.