Teamwork
- 29. August 2024
- Lesezeit: 5min
- 0 Kommentare
Was hat dies mit der zahntechnischen Abrechnung zu tun? Nach 15 Jahren Beratungen, Inhouse-Schulungen, Seminaren und Coachings mit über 1700 Abrechnungsseminaren und über 38000 Teilnehmern lassen sich wiederkehrende Muster erkennen. Diese Muster sind selbstverständlich nicht auf alle Zahnarztpraxen, Praxislabore und gewerbliche Labore übertragbar – jedoch ergeben sich immer wieder ähnliche Situationen.
In der Dokumentation und Abrechnung von zahntechnischen Leistungen ist die Verwaltung nicht selten mit Problemen konfrontiert. Die oft getätigten Aussagen von Zahntechnikern wie „…ich habe die Abrechnung doch nicht gelernt…“ oder „…die Verwaltung schreibt doch die Rechnung…“ oder „…dafür habe ich keine Zeit…“ sind nicht zielführend und sind kein Zeichen guter Teamarbeit.
Der Begriff "TEAM" ist ein Akronym und steht ursprünglich für „Together Everyone Achieves More“ (auf Deutsch: „Zusammen erreicht jeder mehr“). Dies ist eine treffende Beschreibung, die den Kern eines Teams und dessen Vorteile in Bezug auf Zusammenarbeit und Synergie ausdrückt. Doch die Bedeutung und der Einsatz von Teams sind weit umfangreicher und tiefgehender. Im Folgenden wird der Begriff „TEAM“ unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, wie Definition, historische Entwicklung, Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten, psychologische und soziologische Aspekte sowie praktische Anwendungen, umfassend und detailliert erläutert.
Definition und Bedeutung eines Teams und die Auswirkung auf die Mannschaft
Ein Team ist eine Gruppe von Personen, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. In diesem Fall ist das Ziel die zahntechnische Leistungsdokumentation und die Abrechnung. Diese Zusammenarbeit basiert auf der Interaktion, der Koordination und dem Vertrauen zwischen den Teammitgliedern. Ein Team zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:
- Gemeinsames Ziel: Alle Mitglieder eines Teams arbeiten auf ein gemeinsames Ziel hin, das sie nur durch Zusammenarbeit erreichen können.
- Interdependenz: Die Teammitglieder sind voneinander abhängig. Die Leistung eines jeden einzelnen trägt zum Erfolg oder Misserfolg der gesamten Mannschaft bei.
- Koordination: Die Aufgaben und Aktivitäten der Teammitglieder müssen koordiniert werden, um effizient und effektiv zu sein.
- Kommunikation: Offene und effektive Kommunikation ist essenziell für den Austausch von Informationen, Ideen und Feedback.
- Vertrauen und Unterstützung: Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sind notwendig, um ein produktives und positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
Hand aufs Herz – keiner aus der Verwaltung hat Lust, dauernd nach Informationen zu fragen. Kein Mitarbeiter hat Lust, wenn „schon wieder die/der aus der Abrechnung kommt“ und nach Leistungen fragt. Vielleicht kommt ab einem Punkt auch das Thema „Führungskraft“ (Trainer) auf das Spielfeld.
Die Bedeutung von Teams in der Arbeitswelt hat sich im Laufe der Zeit erheblich gewandelt. In der industriellen Revolution lag der Schwerpunkt auf individuellen Arbeitskräften und klaren hierarchischen Strukturen. Dies hat sich stark gewandelt – oftmals wird von großem Teamwork gesprochen, aber wie sieht es in der Dokumentation aus?
Gruppendynamik
Die Gruppendynamik befasst sich mit den Wechselwirkungen und Beziehungen zwischen den Mitgliedern eines Teams. Diese Dynamik beeinflusst, wie effektiv ein Team zusammenarbeitet. Positive Gruppendynamik führt zu besseren Leistungen und höherer Zufriedenheit, während negative Dynamik zu Konflikten und Ineffizienz führen kann.
Rollenverteilung
In einer Mannschaft nehmen die Spieler unterschiedliche Rollen ein, die ihren Fähigkeiten und Persönlichkeiten entsprechen. Diese Rollen können formal festgelegt sein oder sich informell entwickeln. In einem Team können wir uns aber nicht selbst ausschließen und alles den anderen überlassen? Wieso ist eine Mannschaft erfolgreicher als eine andere?
Teamentwicklung
Mannschaftsentwicklung ist ein Prozess, der in mehreren Phasen abläuft:
- Forming (Formierung): Die Teammitglieder lernen sich kennen und beginnen, ihre Rollen zu verstehen. Gegenseitiges Verständnis sollte die Grundlage sein.
- Storming (Sturmphase): Es entstehen Konflikte und Meinungsverschiedenheiten, während die Mitglieder ihre Positionen festigen. Hier ist jeder einzelne gefragt, etwas zum Erfolg beizutragen (nicht nur handwerklich).
- Norming (Normierungsphase): Es entwickeln sich Normen und gemeinsame Werte, und das Team beginnt, effektiver zusammenzuarbeiten.
- Performing (Leistungsphase): Das Team erreicht eine hohe Leistungsfähigkeit und arbeitet produktiv zusammen.
Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten
Wirtschaft und Arbeitswelt
In der modernen Arbeitswelt sind Teams allgegenwärtig. Unternehmen setzen Teams (ggf. Abteilungen) ein, um Aufgaben durchzuführen, Probleme zu lösen und Innovationen zu fördern. Teams ermöglichen es, die individuellen Stärken der Mitarbeiter zu nutzen und die Effizienz zu steigern. Erfolgreiche Unternehmen erkennen, dass die Teamarbeit nicht nur die Produktivität erhöht, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung fördert. Hierbei gilt es, dass dies in allen Ebenen (auch in der Geschäftsführung) auch dauerhaft gelebt wird. In diesem Zusammenhang müssen die Mitspieler auf den gleichen (Abrechnungs-)Level gebracht werden. Allzu oft werden in diesem Bereich die gesamten Aufgaben der Verwaltung überlassen.
Im Sport ist der Teamgedanke zentral. Mannschaftssportarten, wie Fußball, Basketball oder Hockey, zeigen deutlich, wie wichtig Zusammenarbeit und Teamgeist sind. Ein Team kann nur erfolgreich sein, wenn alle Spieler ihre individuellen Fähigkeiten einbringen und gemeinsam auf das Ziel hinarbeiten.
Wie gesagt – Dies solle keine Verallgemeinerung sein, sondern beschreibt wiederkehrende Muster.
Zahntechnische Abrechnung ist Teamarbeit! Woher soll die Verwaltungskraft denn wissen, was gemacht wurde und was abzurechnen ist?
Ein Team ist weit mehr als nur eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten. Es ist eine dynamische Einheit, die durch gemeinsame Ziele, Interdependenz und Vertrauen gekennzeichnet ist. Die Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten, ist in vielen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung, sei es in der Wirtschaft oder im Sport. Durch die Kombination unterschiedlicher Fähigkeiten und Perspektiven können Teams innovative Lösungen entwickeln und herausragende Leistungen erzielen. Gleichzeitig erfordert die Teamarbeit aber auch ein hohes Maß an Koordination, Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeit. In einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt bleibt der Teamgedanke daher ein zentrales Element für den Erfolg und die Zufriedenheit der Menschen.
Denken Sie daran – hinter jeder BEL- und BEB-Position verbirgt sich ein Euro-Wert!