Suchergebnisse werden geladen...
Keine Filter aktiv
0 Ergebnisse

© freepik.com/Kurgusow

Leistungsketten

  • 26. Juni 2024
  • Lesezeit: 5min
  • 0 Kommentare
"Leistungsketten" (auch "Komplexe" oder "Jumbos" genannt) sind Begriffe, die in der zahntechnischen Abrechnung verwendet werden und eine wichtige Rolle im Prozess der Abrechnung von zahntechnischen Leistungen spielen.




Um dies umfassend zu erklären, müssen wir zunächst die Grundlagen der zahntechnischen Abrechnung verstehen und dann speziell auf die Bedeutung von "Leistungsketten/Komplexen/Jumbos" eingehen.

Die zahntechnische Abrechnung ist die Rechnungsstellung der erbrachten zahntechnischen Leistungen des Zahntechnikers. Eine korrekte Abrechnung ist entscheidend, um eine angemessene Vergütung für die erbrachten Leistungen sicherzustellen und gleichzeitig die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten.
In der zahntechnischen Abrechnung werden verschiedene Abrechnungspositionen verwendet, um die zahntechnischen Arbeitsschritte zu beschreiben und zu kategorisieren. Dazu gehören unter anderem Leistungspositionen des BEL II und ggf. eines privaten Leistungsverzeichnisses (z. B. BEB).
"Leistungsketten" beschreiben eine Abfolge von zahntechnischen Leistungen, die in einem bestimmten Zusammenhang stehen und eine Auswahl an Abrechnungspositionen beschreiben. Sie können als eine Art Paket von Leistungen betrachtet werden, die für die Abrechnung erforderlich sind. Diese Leistungsketten können verschiedene zahntechnische Arbeiten umfassen, wie zum Beispiel die Herstellung von Kronen, Brücken oder Prothesen.

Bei der Zusammenstellung von Leistungsketten müssen die individuellen zahntechnischen Arbeitsschritte durch die jeweiligen Abrechnungspositionen dargestellt werden. Diese Zusammenstellung von Leistungen kann niemals pauschal entstehen, sondern muss in jedem Betrieb individuell erfolgen. Da es in einem Betrieb (je nach Aufwand) unterschiedliche Herstellungsprozesse gibt, besteht eine Leistungskette im optimalen Fall aus verschiedenen Abrechnungspositionen, um verschiedene Herstellungsprozesse detailliert abzurechnen. Dies bedeutet, dass auf eine Dokumentation durch den Zahntechniker nicht verzichtet werden kann.

Die Verwendung von Leistungsketten in der zahntechnischen Abrechnung bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglichen sie eine klar strukturierte Darstellung der erbrachten Leistungen, was die Abrechnung für alle Beteiligten transparenter macht. Durch die Verknüpfung einzelner Leistungen zu einer Kette wird auch sichergestellt, dass alle erforderlichen Schritte eines Herstellungsprozesses berücksichtigt werden und nichts übersehen wird.

Dies vereinfacht den Abrechnungsprozess erheblich und reduziert mögliche Fehlerquellen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Leistungsketten in der zahntechnischen Abrechnung auch bestimmte Herausforderungen mit sich bringen kann. Zum einen müssen die Leistungsketten klar definiert und dokumentiert werden, um Missverständnisse oder Interpretationsfehler zu vermeiden. Zudem müssen die Abrechnungen sorgfältig überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle erbrachten Leistungen korrekt erfasst und abgerechnet wurden.

Beispiel einer Leistungskette:

Andersartige Versorgung
All-on-4/6 in Zirkon mit (Titan-)Steg als Stabilisator und Prototypen aus Kunststoff mit geklebten Implantatteilen (Klebe-/Zylinderbasen)

Anmerkung:
In Leistungsketten sollten (wenn möglich) keine Mengenangaben angegeben werden.

(0)BEB 97Berechnenbare LeistungMengeAnmerkung
0737Desinfektion

0002Modell aus Superhartgips

0006Scandaten prüfen (aus Intraoralscan)
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0010Spezialmodell

0218Zuschlag für Arbeiten unter
Stereomikropkop, je Zahneinheit


0223Zahnfleischmaske, je Zahneinheit

0225Modellierimplantat auf
Implantatpfosten aufschrauben


0226Scanbody einschrauben und
scannen

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0003digitaler Datenversand
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
1251Vorwall

1311-eFormteil Silikon, je Kiefer
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
1404Provisorische Krone, Brückenglied
auf Implantat

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0300Zahn vermessen, auch digital, je Zahn
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0302Modell vermessen, auch digital
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0303Modell ausblocken, auch digital
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0115Zweitstumpf aus Kunststoff

0019Frässockel

1008Individueller Löffel aus Kunststoff
Implantat offen


1012Basis aus Kunststoff, auf Implantat

1111Bisswall aus Wachs auf Basis

1113Bisswall aus Kunststoff auf Basis

0304Zahn radieren

0309Modell radieren

0253Split-Cast Sockel an Modell

0400Nutzung virtueller Artikulator
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0403Modellmontage in
Mittelwertartikulator II


0405Modellmontage in individuellen
Artikulator II


0408Montage eines Gegenkiefer-
modelles


0723Zahnfarbenbestimmung I

0723aZahnfarbenbestimmung II

0724Zahnfarbenbestimmung III
(Gingivafarbe)

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0838CAD/CAM Scan, je Kiefer
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
0905CAD/CAM Präparationsgrenze
festlegen

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
1229Kontrollschablone verschraubt
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
1920Übertragunsschlüssel/Einbringhilfe,
je Implantat

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2031bCAD/CAM Konstruktion individuelles
Abutment

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
3523Konfektionssteg Längeneinheit

3524CAD Design Steg primär,
Grundeinheit

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
3525CAD Design Steg primär, je
Zahneinheit

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
3527CAM Stegfräsung, je Zahneinheit
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
3528CAD/CAM Steg scannen, je
Primärsteg

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2689-eAnodisieren, je Zahneinheit
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
3533CAM Steg anpassen auf Modell, je
Zahneinheit (primär & sekundär)

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
3534CAM Sintern, Metall, Keramik, je
Einheit

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
5307Metallflächen konditionieren/
verkleben


2281CAD/CAM Brückenglied, gefräst,
aus Keramik, vollanatomisch

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2282CAD/CAM Krone, gefräst,
aus Keramik, vollanatomisch

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2276CAD/CAM Krone, gefräst, aus
Keramik, teilverblendet

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2277CAD/CAM Brückenglied, gefräst,
aus Keramik, teilverblendet

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2279CAD/CAM Brückenglied, gefräst,
aus Keramik, vollverblendet

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2280CAD/CAM Zirkon anpassen, je
Zahneinheit

neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2611-eTeilverblendung aus Keramik
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2612-eVollverblendung aus Keramik
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2689Farbgebung durch Bemalen
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2677-eZahnfleisch aus Keramik/Glas
neue Leistung mit individueller
Positionsnummer
2951Individuell charakterisieren, Keramik

2972Aufwand zu Suprastruktur bei
verschraubbarem Impantat


Mat.Implantateile

Mat.Metall/Legierung

Mat.Fräsmaterial


Beachten Sie immer den Einzelfall und erstellen Sie jede Leistungskette individuell.

Zahntechnikermeister
Stefan Sander





Kommentare 0

Keine Kommentare
Schreibe jetzt einen Kommentar.
Chatbot Icon
Dein Spitta-ChatbotBETA×

Hallo! Ich bin der KI-Chatbot der Abrechnungswelt. Dein virtueller Abrechnungs-Assistent!

Ich beantworte dir sofort deine Abrechnungsfragen und gebe dir weiterführende Links, die dich direkt zur relevanten Nummer im Leistungszeichnis leiten. Ich bin noch in der Beta-Phase und freue mich wenn du mir Feedback zu meinen Antworten gibst. Als Abonnentin / Testerin kannst du mich komplett kostenlos und unbegrenzt nutzen.

Hier gehts los!