Suchergebnisse werden geladen...
Keine Filter aktiv
0 Ergebnisse

IDS 2025: Investieren Sie klug – und ernten Sie doppelt!

  • 25. Februar 2025
  • Lesezeit: 4min
  • 0 Kommentare
Die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln im März 2025 wirft ihre Schatten voraus, und die Vorfreude in Zahnarztpraxen und Dentallaboren ist spürbar.




Wie jedes Mal wird die IDS ein Schaufenster der neuesten Technologien, Materialien und Dienstleistungen sein, die die Dentalwelt zu bieten hat. Doch inmitten der Begeisterung für innovative Geräte und Software geht oft ein entscheidender Aspekt unter: die Frage, wie sich diese Investitionen langfristig auszahlen.

Der Blick über den Tellerrand: Abrechnungspotenziale erkennen

Die Anschaffung modernster Technik ist zweifellos ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Doch der wahre Mehrwert dieser Investitionen liegt oft in den neuen Abrechnungsmöglichkeiten, die sie eröffnen. Denn mit jeder technologischen Weiterentwicklung entstehen auch neue Wege, zahntechnische Leistungen präziser, effizienter und letztendlich auch lukrativer abzurechnen.

Ein Beispiel: Die digitale Revolution in der Prothetik

Nehmen wir beispielsweise den Bereich der Prothetik. Die digitale Fertigung von Zahnersatz, sei es durch CAD/CAM-Systeme oder 3D-Druck, ermöglicht eine unerreichte Präzision und Passgenauigkeit. Gleichzeitig eröffnet sie aber auch die Möglichkeit, individuelle Patientenbedürfnisse noch stärker zu berücksichtigen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Dies spiegelt sich nicht nur in einer höheren Patientenzufriedenheit wider, sondern auch in der Möglichkeit, höherwertige Leistungen anzubieten und entsprechend abzurechnen.

  • Individualisierung: Die digitale Prothetik ermöglicht die Herstellung von Zahnersatz, der exakt auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Dies kann sich in einer besseren Passform, einer höheren Ästhetik und einer längeren Lebensdauer des Zahnersatzes äußern.
  • Effizienz: Digitale Fertigungsprozesse sind in der Regel schneller und effizienter als herkömmliche Verfahren. Dies kann zu einer Reduzierung der Durchlaufzeiten und einer Steigerung der Produktivität führen.
  • Materialvielfalt: Die digitale Prothetik ermöglicht die Verwendung einer breiten Palette von Materialien, darunter auch Hochleistungskeramiken und biokompatible Kunststoffe. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung von Zahnersatz mit spezifischen Eigenschaften.

Ein weiteres Beispiel: Die Individualisierung der Implantologie

Auch in der Implantologie eröffnen digitale Technologien neue Horizonte. Die computergestützte Planung und Fertigung von Bohrschablonen ermöglicht minimalinvasive Eingriffe und eine präzise Implantatpositionierung. Dies führt nicht nur zu besseren Behandlungsergebnissen, sondern auch zu einer Reduzierung von Komplikationen und Nachbehandlungen. Auch hieraus resultieren neue Möglichkeiten der Abrechnung.

  • Präzision: Die digitale Implantologie ermöglicht eine präzise Planung und Durchführung von Implantatinsertionen. Dies kann zu einer besseren Osseointegration, einer höheren Stabilität des Implantats und einer längeren Lebensdauer des Zahnersatzes führen.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Die digitale Implantologie ermöglicht minimalinvasive Eingriffe, die schonender für den Patienten sind und zu einer schnelleren Genesung führen.
  • Vorhersagbarkeit: Die digitale Implantologie ermöglicht eine bessere Vorhersagbarkeit der Behandlungsergebnisse. Dies kann zu einer höheren Patientenzufriedenheit und einer Reduzierung von Komplikationen führen.

Die Bedeutung der Fortbildung

Um diese Abrechnungspotenziale voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass Zahnärzte und Zahntechniker sich kontinuierlich fortbilden und ihr Wissen über die neuesten Abrechnungsmodalitäten auf dem aktuellen Stand halten. Denn nur wer die Spielregeln kennt, kann sie auch zu seinem Vorteil nutzen.

  • Abrechnungskurse: Es gibt zahlreiche Abrechnungskurse und -seminare, die sich speziell an Zahnärzte und Zahntechniker richten.
  • Fachliteratur: Es gibt eine Vielzahl von Fachbüchern und -zeitschriften, die sich mit dem Thema zahntechnische Abrechnung befassen.
  • Online-Ressourcen: Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen, die Informationen und Schulungen zur zahntechnischen Abrechnung anbieten.

Fazit: Investieren Sie in Ihre Zukunft

Die IDS 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit, in die Zukunft Ihrer Praxis oder Ihres Labors zu investieren. Doch denken Sie daran: Der Erfolg Ihrer Investitionen hängt nicht nur von der Qualität der angeschafften Technik ab, sondern auch von Ihrer Fähigkeit, die sich daraus ergebenden Abrechnungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Nutzen Sie die IDS als Chance, sich umfassend zu informieren und sich für die Zukunft optimal aufzustellen. Zusätzliche Überlegungen:

  • Schulung der Mitarbeiter: Investieren Sie in die Schulung Ihrer Mitarbeiter, damit diese die neuen Technologien optimal nutzen und die sich daraus ergebenden Abrechnungsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.
  • Beratung durch Experten: Ziehen Sie bei Bedarf Experten hinzu, die Sie bei der Auswahl der richtigen Technologien und der Optimierung Ihrer Abrechnungsprozesse unterstützen können.
  • Netzwerken: Die IDS bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten aus der Dentalbranche zu vernetzen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
  • Marktforschung: Bevor Sie größere Investitionen tätigen, sollten Sie eine gründliche Marktforschung durchführen, um sicherzustellen, dass die neuen Technologien und Dienstleistungen auch von Ihren Patienten nachgefragt werden.

Fazit:

Machen Sie sich schon jetzt Gedanken darüber, wie sich Ihre geplante(n) Investition(en) auszahlen. Analysieren Sie jetzt schon die sich ergebenden Workflows und stellen Sie Ihre Abrechnungsstruktur darauf ein und warten Sie nicht bis die Geräte geliefert werden.





Kommentare 0

Keine Kommentare
Schreibe jetzt einen Kommentar.
Chatbot Icon
Dein Spitta-ChatbotBETA×

Hallo! Ich bin der KI-Chatbot der Abrechnungswelt. Dein virtueller Abrechnungs-Assistent!

Ich beantworte dir sofort deine Abrechnungsfragen und gebe dir weiterführende Links, die dich direkt zur relevanten Nummer im Leistungszeichnis leiten. Ich bin noch in der Beta-Phase und freue mich wenn du mir Feedback zu meinen Antworten gibst. Als Abonnentin / Testerin kannst du mich komplett kostenlos und unbegrenzt nutzen.

Hier gehts los!