Befund 3.1
- 31. Oktober 2025
- Lesezeit: 2min
- 0 Kommentare
Edition Zahnarztpraxis
Edition Dentallabor
Edition Zahnarztpraxis mit Dentallabor
Oder Freiendsituationen (Lückensituation II), je Kiefer. Bei gleichzeitigem Vorliegen eines Befundes im Oberkiefer für eine Brückenversorgung zum Ersatz von bis zu zwei nebeneinander fehlenden Schneidezähnen und für herausnehmbaren Zahnersatz ist bei beidseitigen Freiendsituationen neben dem Festzuschuss nach dem Befund 3.1 zusätzlich ein Festzuschuss nach dem Befund 2.1 oder 2.2 ansetzbar.
Damit gehören zum Befund 3.1
- zahnbegrenzte Lücken mit mehr als drei fehlenden Zähnen, es sei denn, es liegt der Befund 2.4 (Frontzahnlücke mit vier nebeneinander fehlenden Zähnen, je Kiefer) vor,
- zahnbegrenzte Lücken mit mehr als vier nebeneinander fehlenden Zähnen,
- Lückensituationen, in denen an eine zahnbegrenzte Lücke unmittelbar eine weitere zahnbegrenzte Lücke mit mehr als einem fehlenden Zahn angrenzt,
- mehr als zweispannige Brücken.
Regelversorgung
Beispiel
 Versorgung der Zähne 22, 27, 28 und 14 mit einer Modellgussprothese,
 Zahn 23, 26, 13, 15: komplizierte gegossene Halte- und Stützvorrichtung,
 Zähne 22, 27, 28 und 14: Modellgussprothese,
 Versorgung der Zähne 44 bis 46 und 35, 36 mit einer Modellgussprothese,
 Zahn 43, 47, 34, 37: komplizierte gegossene Halte- und Stützvorrichtung,
 Zähne 44 bis 46 und 35, 36: Modellgussprothese
 Patient: GKV
 Abformung: konventionell OK/UK
Besonderheit:
 Oberkiefer:
 Es fehlen die Zähne 27 und 28. Ein fehlender Zahn 7 löst eine Freiendsituation aus. Dies gilt nicht, wenn Zahn 8 vorhanden ist und dieser als möglicher Brückenanker verwendbar ist. Soweit Zahn 7 einseitig oder beidseitig fehlt und hierfür keine Versorgungsnotwendigkeit besteht, liegt keine Freiendsituation vor. Im vorliegenden Fall ist eine Versorgungsnotwendigkeit gegeben.
Unterkiefer:
 Die Notwendigkeit einer dentalen Verankerung der Prothese mittels Teleskopkronen ist nicht gegeben (Ziffer 35 der Zahnersatz-Richtlinien).
Abrechnung BEL II 2014 (Regelversorgung)
| (0)BEL II | Berechenbare Leistung | Menge | Anmerkung | 
|---|---|---|---|
| 001 0 | Modell | je | Situationsmodelle, Kontrollmodelle, Modelle für individuellen Löffel, Modelle nach individueller Abformung | 
| 012 0 | Einstellen im Mittelwertartikulator | 1– | |
| 021 1 | Individueller Löffel | 2 | |
| 021 3 | Basis für Bissregistierung | 2 | |
| 022 0 | Bisswall | 2 | einmal je Basis | 
| 201 0 | Metallbasis | 2 | |
| 204 1 | Zweiarmige gegossene Halte- und Stützvorrichtung/Auflage | 8 | |
| 301 0 | Aufstellung Grundeinheit, je Kiefer | 2 | |
| 302 0 | Aufstellen Wachs oder Kunststoff je Zahn | 8 | erneut abrechenbar, wenn eine weitere Bissnahme erforderlich ist | 
| 341 0 | Übertragung je Zahn | 8 | |
| 361 0 | Fertigstellung einer Prothese, Grundeinheit | 2 | je Kiefer | 
| 362 0 | Fertigstellung einer Prothese, je Zahn | 8 | |
| 933 0 | Versandkosten | je | je Versandgang, wie tatsächlich angefallen (nicht im Eigenlabor) | 
| Mat. | Konfektionierte Zähne | 8 | 
 Innerhalb des BEL II sind ggf. weitere oder andere Leistungen abrechenbar.
Zahntechnikermeister
 Stefan Sander







